Sie ist da!!! Jeti neuster Sender DS-24 II oder auch V2 genannt
Mein Weg zu JETI – und warum ich geblieben bin
Wie viele andere Modellpiloten habe auch ich meine Reise mit einem anderen Hersteller begonnen – in meinem Fall war es Futaba.
Die Qualität und Zuverlässigkeit dieser Fernsteuerungen haben mich anfangs absolut überzeugt. Doch mit der Zeit verändern sich die Ansprüche, die Technik entwickelt sich weiter, und man beginnt, genauer hinzuschauen, was einem wirklich wichtig ist.
Ich habe mich intensiv mit verschiedenen Systemen auseinandergesetzt, viel ausprobiert und Erfahrungen gesammelt. Irgendwann bin ich auf JETI gestoßen – und was soll ich sagen: Es war ein echter Aha-Moment.
Was mich an JETI besonders begeistert hat, ist die Kombination aus durchdachter Technik, Benutzerfreundlichkeit und unglaublicher Flexibilität.
Die Telemetrie-Funktionen sind präzise und umfangreich, das System ist logisch aufgebaut, und die Programmierung lässt kaum Wünsche offen. Alles fühlt sich hochwertig an – von der Hardware bis zur Software.
Rückblickend frage ich mich manchmal, warum ich nicht schon früher zu JETI gewechselt bin. Aber vielleicht braucht es genau diesen Weg, um wirklich zu schätzen, was man gefunden hat.
Heute bin ich überzeugt: Mit JETI habe ich das System gefunden, das perfekt zu meinen Anforderungen passt – und das mir das Vertrauen gibt, mich voll und ganz auf das Fliegen zu konzentrieren.
_____________________________________
Beschreibung:
Der Jeti DS-24 II ist eine beeindruckende Weiterentwicklung im Bereich der High-End-Fernsteuerungen für Modellflugzeuge. Besonders hervorzuheben sind die neuen Steuerknüppelaggregate, die eine präzisere Bewegung ermöglichen und sich von außen einstellen lassen. Die Hall-Sensor-Technologie sorgt für eine exakte Erfassung der Steuerbewegungen, während das große 4-Zoll-Farbdisplay mit hoher Auflösung und starkem Kontrast die Bedienung enorm erleichtert.Ein weiteres Highlight ist die verbesserte Ergonomie der Gehäuserückseite, die eine intuitivere Bedienung ermöglicht. Zudem bietet der Sender eine höhere Rechenleistung und eine optimierte Antennenplatzierung für einen noch besseren EmpfangIm Vergleich dazu hat Futaba einige Nachteile, die von Nutzern oft kritisiert werden. Dazu gehören beispielsweise die weniger intuitive Menüführung, die im Vergleich zu Jeti als umständlicher empfunden wird. Zudem sind die Einstellmöglichkeiten der Steuerknüppel bei Futaba nicht so flexibel wie beim DS-24 II. Ein weiterer Punkt ist die fehlende Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Schalterpositionen, die bei Jeti deutlich besser gelöst ist.Das Fehlen von Hall-Sensoren bei diversen Futaba-Modellen im unteren Preissegment ist definitiv ein Nachteil besonders wenn es um Präzision und langfristige Zuverlässigkeit geht. Hall-Sensoren bieten eine berührungslose, verschleißfreie Steuerknüppel-Erfassung, was zu einer exakteren und gleichmäßigen Steuerung führt (Zu den Modelle die POTLESS sind gehören, T32MZ / T18SZ) Die Futaba T18MZ ist standardmäßig nicht mit Potless-Technologie ausgestattet. Sie verwendet klassische Potentiometer für die Steuerknüppelbewegung. Allerdings gibt es Potless-Upgrades, die nachträglich eingebaut werden können😒Dadurch haben Sender wie der Jeti DS-24 II einen klaren Vorteil, da sie eine langlebigere und präzisere Eingabe ermöglichen – ohne mechanische Abnutzung, wie sie bei herkömmlichen Potentiometern auftreten kann. Gerade bei Modellflugzeugen mit hohen Geschwindigkeiten oder anspruchsvollen Flugmanövern macht sich dieser Unterschied deutlich bemerkbar.Natürlich hat Futaba seine Stärken, aber hier wäre eine Modernisierung sicherlich wünschenswert.Insgesamt bietet der Jeti DS-24 II eine Vielzahl an Innovationen, die ihn zu einer erstklassigen Wahl für anspruchsvolle Modellpiloten machen.